TECHO
Gemeinsam für eine Welt ohne Armut
  • Über uns
    • TECHO Deutschland
    • TECHO Lateinamerika
    • Unsere Partnerländer
  • Mitmachen
    • Überblick
    • Bereiche
    • Techer@s gesucht
    • Regionalkomitees
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
    • Termine
    • Blog
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Der TECHO Fairplay Cup 2015

Im Sommer 2015 spielten wir beim TECHO Fairplay Cup (TFC) in Mainz Fußball für den guten Zweck, genauer gesagt für die Siedlung Jardim Gramacho in Rio de Janeiro, Brasilien. Bei dem Fußballturnier handelte es sich um das erste Event dieser Größenordnung, das vollständig und ausschließlich vom Gemeinsam TECHO e.V. organisiert und umgesetzt wurde. Die Schirmherrschaft wurde von Giovane Elber übernommen

Der Hintergrund zum Projekt Jardim Gramacho:

Die Eröffnung einer städtischen Mülldeponie in Rios Stadtteil Duque de Caxias (1976) bewegte viele Menschen dazu, dort als Müllsammler ihren Unterhalt zu verdienen. In diesem Zusammenhang entstand die Siedlung Jardim Gramacho, in der heute rund 5.000 Menschen leben. 2012 wurde die Deponie geschlossen und die ansässigen Familien verloren ihre Existenzgrundlage. Die Anzahl der Menschen, die dort in extremer Armut leben, hat sich damit schlagartig von 49,3% auf 86,7% erhöht. Im Jahr 2013 nahm TETO (TECHO Brasilien) die Zusammenarbeit mit den Familien aus Jardim Gramacho auf und begann nach einer umfassenden Analyse der Situation mit dem Bau von Notbehausungen. 

TETO wurde im Jahr 2007 gegründet und hat seit dem mit mehr als 100 Gemeinden zusammengearbeitet und über 2.500 Notbehausungen gebaut. 2017 feiert TETO zehnjähriges Jubiläum und hat in dieser Zeit über 30.000 Freiwillige mobilisiert.

Ablauf des Eventtages

09:30 – 10:00 Offizielle Begrüßung und Einweisung der Teams
10:00 – 12:00 Spiele der Gruppenphase
12:00 – 13:00 Offizielle Begrüßung durch TECHO Deutschland & Grußworte der Giovane-Elber-Stiftung
13:00 – 17:15 Spiele der K.O. Phase (1)
17:15 – 17:30 Grußwort Roger Lewentz (Innenminister Rheinland-Pfalz)
17:30 – 18:10 Spiele der K.O. Phase (2)
18:10 – 18:30 Finale
19:00 Siegerehrung
Ab 21:30 Die große TFC Party

Änderungen des Ablaufs sind vorbehalten.

Inspiriert vom lateinamerikanischen Straßenfußball begrüßen wir Euch zum #Fußballfairgnügen des Jahres. Der TECHO Fairplay Cup wird am 18. Juli 2015 in Mainz Mombach ausgetragen.

Als Schirmherr ist Giovane Élber mit von der Partie und wir freuen uns sehr, seine Stiftung als Kooperationspartner an unserer Seite zu wissen.

Euch erwartet ein #fairspieltes Turnier, bei dem 32 Mannschaften in kleinen Käfigen um den Sieg kämpfen. Und auch am Spielfeldrand könnt Ihr Euch auf ein buntes Rahmenprogramm freuen, das mit kulinarischen, musikalischen und künstlerischen Highlights unserem Motto more than just football gerecht zu werden verspricht. Ein Mix aus brasilianischen und regionalen Kulturhighlights wird Euren Ohren, Zungen und Augen an diesem Sommertag #Fairgnügen bereiten.

Mit den Erlösen des TECHO Fairplay Cups werden wir zwei soziale Projekte in Brasilien unterstützen. Mehr Informationen findet Ihr hier.

Durchstöbert diese Website, um mehr über den TECHO Fairplay Cup und die Teilnahme am Turnier zu erfahren.

Wir freuen uns auf Euch!

Anreise

Mainz – #fairgnüglich, gesellig, weinbegeistert, kompakt, fröhlich – es könnte keinen besseren Austragungsort für den ersten TECHO Fairplay Cup geben!

Die zentrale Lage inmitten der Rhein-Main-Region mit bester Verkehrsanbindung an nahegelegene Metropolen wie Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt macht die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt zum optimalen Gastgeber für dieses TECHO-Event.

Ausreichend Platz für den großen Kick und das bunte Rahmenprogramm des TFC bietet die großzügige Bezirkssportanlage in Mainz Mombach. Der Fvgg. Mainz Mombach 03 stellt uns freundlicherweise seine beiden Spiel- und Trainingsplätze, die Umkleide- und Waschräume und das Vereinsheim zur Verfügung.

PKW

Mainz ist an die Autobahnen A60, A63, A643 und A66 aus allen Richtungen angeschlossen.

Aus Wiesbaden / Frankfurt kommend erreicht man die BSA über die A66, Abfahrt 3 “Schiersteiner Kreuz” Richtung Koblenz / Bingen / Mainz. Man folgt dem Verlauf der A 643 bis zur Ausfahrt “Mainz-Gonsenheim”. Am Ende des Zubringers (K18) biegt man nach links “An der Krimm” ein und überquert die nächste Kreuzung. Nach etwa 500m biegt man rechts “An der Plantage” ab. Nun nimmt man die erste Straße rechts (“Auf der langen Lein”), am Ende dieser sind Parkplätze vorhanden.

Aus Kaiserslautern, Bingen und Rüsselsheim kommend erreicht man die BSA  über die A60, Abfahrt 18 “Dreieck Mainz” über die Autobahn A643. Man folgt dem Verlauf der A 643 bis zur Ausfahrt “Mainz-Gonsenheim”. Am Ende des Zubringers (K18) biegt man nach links “An der Krimm” ein und überquert die nächste Kreuzung. Nach etwa 500m biegt man rechts “An der Plantage” ab. Nun nimmt man die erste Straße rechts (“Auf der langen Lein”), am Ende dieser sind Parkplätze vorhanden.

Die BSA Mainz Mombach verfügt über eine ausreichende Zahl an Parkplätzen.

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Mainz Hbf – Bezirkssportanlage
    Die Buslinien 62 und 63 fahren samstags alle 15 Minuten vom Hauptbahnhof zur Ziel-Haltestelle Auf der Langen Lein. Von dort sind es wenige Gehminuten zum Sportplatz.
  • Frankfurt Hbf – Mainz Hbf
    Von Frankfurt (Hbf) wechseln sich S8 und R80 im Viertelstunden-Takt ab, um Euch zum Mainzer Hauptbahnhof zu bringen.
  • Wiesbaden Hbf – Mainz Hbf
    Auch von Wiesbaden fährt die S8 im Halbstundentakt zum Mainzer Hauptbahnhof. Oder Ihr nehmt die Buslinie 6.

Weitere Informationen findet Ihr unter: www.rmv.de

 

Ablauf des Rahmenprogramms:

9:30  Eröffnung des TFC 2015

10:00 Turnierstart

12:15-12:30 Offizielle Begrüßung durch TECHO Deutschland & Grußworte der Giovane-Elber-Stiftung

12:30-13:00 Show: Capoeira Brasil Alemanha

13:00-14:00 Musik: Jazz Trio: Mackenthun-Hensel-Stenzinger

15:30-16:30 Musik: Daniel & Chris

17:00 Grußwort Roger Lewentz (Innenminister Rheinland-Pfalz)

18:00 Finale

19:00 Siegerehrung

19:30-20:30 Musik: Gastone & Famiglia

21:30 Große TFC-Party im Café Daily’s | Special Act: DJ-Duo YouLaike                                                                                                   (Nehmt an der Facebook-Veranstaltung teil!)

SPIEL & SPORT

Wer sich neben dem Streetsoccer Turnier sportlich austoben möchte, kann sich beim Human Table Soccer mit anderen messen oder seine Schussgeschwindigkeit an unserer Speed-Torschussanlage testen lassen. Für den einfachen Spaß stehen auch Tischkicker und eine Torwand bereit. Für alle Sommerkinder ist ein Beachvolleyballplatz geöffnet.

TECHO ERLEBEN

Gemeinsam für eine Welt ohne Armut! Das maßstabsgetreues Modell einer Notbehausung, wie sie von unseren Freunden in Lateinamerika gebaut wird, eine Ausstellung mit Fotos aus den Armensiedlungen sowie unsere Freiwilligen laden Euch ein, TECHO zu erleben und sich zu den Themen Armut, soziale Ungleichheit und Menschenrechte in Lateinamerika zu informieren.

KINDERUNTERHALTUNG

Um unsere kleinen Gäste kümmern sich die TECHER@S aus Frankfurt. Beim Erkunden einer TECHO Notbehausung, beim Malen und Basteln zum Thema Lateinamerika kann man nicht nur Spaß haben, sondern auch einiges Lernen.

TOMBOLA

Kinder und Erwachsene lieben es zu spielen, vor allem für den guten Zweck! Der Verein Mainz 05 hilft e.V. erwartet Euch mit tollen Preisen bei ihrer Tombola.

Regeln

Die Spiele werden 4 gegen 4 ausgetragen, wobei es keinen Torwart gibt.

Die Spielfelder sind durch Banden auf eine Fläche von 21 x 14m begrenzt, der Untergrund ist Kunstrasen, das Tor ist 1,80 x 1,20m groß.[/vc_column_text][intense_heading align=”left” text_transform=”none” tag=”h3″]2 – Spielball[/intense_heading][vc_column_text]Ihr spielt mit den offiziellen Bundesligabällen der Saison 2014/15: Adidas Torfabrik, bereitgestellt vom 1. FSV Mainz 05.[/vc_column_text][intense_heading align=”left” text_transform=”none” tag=”h3″]3 – Turnier[/intense_heading][vc_column_text]Bis zu 32 Mannschaften sind in bis zu 8 Gruppen aufgeteilt. Gespielt wird im WM-Modus. Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das Achtelfinale.
Auch die Semiprofis, die es nicht durch das Achtelfinale schaffen, werden Gelegenheit haben, in einer K.O.-Phase um die goldene Ananas weiter zu kicken. So kann jedes Team bei mindestens fünf Spielen auf dem Platz sein Bestes geben.[/vc_column_text][intense_heading align=”left” text_transform=”none” tag=”h3″]4 – Spiellänge[/intense_heading][vc_column_text]Spiele der Vorrunde sind 12 Minuten lang, ohne Pause und ohne Seitenwechsel.
Spiele der Endrunde (ab Achtelfinale) sind 15 Minuten lang, ohne Pause und ohne Seitenwechsel.
Spiele, die unentschieden enden, werden als solche gewertet. In der Endrunde gibt es Elfmeterschießen.
Schiedsrichter können das Spiel nach eigenem Ermessen auf Grund von besonderen Vorkommnissen länger laufen lassen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/3″ animation_scroll=”false” animation_speed=”2000″][vc_single_image image=”1544″ alignment=”center” border_color=”grey” img_link_large=”” img_link_target=”_self” img_size=”full”][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/1″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/3″][intense_heading align=”left” text_transform=”none” tag=”h3″]5 – Punkte[/intense_heading][vc_column_text]Punkte werden wie folgt vergeben:

Gewinner: 3 Punkte
Unentschieden: 1 Punkt
Verlierer: 0 Punkte

Wenn Teams in der Gruppenphase die gleiche Anzahl an Punkte haben, wird wie folgt entschieden:

  1. Tordifferenz
  2. Geschossene Tore
  3. Direkter Vergleich
  4. Elfmeterschießen
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”2/3″][intense_heading align=”left” text_transform=”none” tag=”h3″]6 – Spielbeginn[/intense_heading][vc_column_text]Alle Spiele beginnen zum festgelegten Zeitpunkt (siehe Turnierplan). Die Team-Kapitäne müssen bis 10 min vor Spielbeginn den Spielbericht bei der Turnierleitung unterschreiben.

Sollte ein Team 5 Minuten nach festgelegtem Spielbeginn nicht erscheinen, wird das Spiel als verloren gewertet. In diesem Fall bekommt das andere Team einen 3:0 Sieg zugeschrieben.

Mindestens 4 Spieler müssen am Spiel teilnehmen. Ansonsten wird das Spiel ebenfalls als verloren gewertet.

Es ist kein Equipment erlaubt, das dem Spieler oder anderen Beteiligten gefährlich werden könnte. Sollte der Schiedsrichter Equipment als solches eingestufen, ist dem Folge zu leisten. Spezielle Sportbrillen sind erlaubt. Das Tragen von Schienbeinschoner ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen.

Sportlich-faires Verhalten wird zu jedem Zeitpunkt von allen Beteiligten vorausgesetzt. Die Team-Kapitäne sind verantwortlich für das Verhalten Ihrer Teams.

Trainer dürfen das Spielfeld nur betreten, wenn dies vom Schiedsrichter gestattet wurde.

Spielstrafen werden von der Turnierleitung geprüft und können zu härteren Strafen bis hin zum Turnierausschluss führen.

Prügeleien zwischen Spielern, gewalttätiges Verhalten und etwaige Belästigung von Trainern und Schiedsrichtern wird als ernstzunehmende Verfehlung eingestuft.

Vom Platz gestellte Spieler (zwei gelbe Karten oder eine rote Karte in einem Spiel) werden automatisch für das darauffolgende Spiel gesperrt. Spieler können nach Ermessen des Schiedsrichters auch für 3 Minuten vom Platz gestellt werden. In dieser Zeit spielt das bestrafte Team in Unterzahl. Sollte ein Tor gegen das bestrafte Team fallen, darf der Spieler wieder aufs Feld. Ein gesperrter oder vom Platz gestellter Spieler, der trotzdem spielt, wird für das gesamte Turnier gesperrt und das Spiel geht 0:3 verloren .

Ein Spieler kann nur für ein Team am Turnier teilnehmen. Sollte ein Spieler für zwei Teams auflaufen, wird er für das gesamte Turnier gesperrt und die jeweiligen Teams verlieren die entsprechenden Spiele mit 0:3

Trikots

Die Mannschaften müssen keine kompletten Fußball-Outfits tragen. Die Trikots/ Oberteile und die Shorts müssen jedoch von der selben Farbe sein. Sollten zwei Teams die gleiche Trikot-/ Oberteilfarbe tragen, stellt die Turnierleitung farbige Leibchen.

Auswechslungen
Die Anzahl der Wechsel ist nicht limitiert. Der Ball muss während des Wechsels ruhen, bzw. das Spiel muss angehalten sein. Der Wechsel findet an der Mittellinie statt.

Abseits

Das Turnier wird ohne die Abseitsregel ausgetragen.

Grätschen sind nicht erlaubt

Sonstiges

Sollte der Ball das Spielfeld über die Banden verlassen, gibt es einen Einwurf für das gegnerische Team. Der Einwurf wird per Fuß ausgeführt. Ecken und Freistöße werden ebenfalls mit dem Fuß ausgeführt.

Direkte Einwurf-Tore sind nicht erlaubt.

Anmeldung

Hier geht es zur Teamanmeldung

Unterkunft

Das Spenerhaus
in der Mainzer Neustadt
bietet 8 Personen einen kostenlosen Schlafplatz (in Schlafsälen à 4 Personen)

First come, first serve – meldet Euch bei Olivia

Pfarrei St. Peter/ St. Emeran

im Zentrum von Mainz, wenige Gehminuten von unserer Partylocation entfernt öffnet uns die Pfarrei ihre Pforten und bietet 40 Personen von Freitag (ab 18Uhr) bis Sonntag eine Herberge. Für alle zusammen fällt lediglich ein Unkostenbeitrag von 80 € an – ggf. also nur 2 € pro Person. Schlafsack und Iosmatte müssen mitgebracht hat. Einziges Manko: Es gibt keine Duschen, sondern nur Waschräume. Duschen gibt es dafür aber auf der Bezirkssportanlage. Dort kann man sich also nach dem Turnier wunderbar für die Afterplay-Party frisch machen. Ihr wollt dort übernachten? Meldet Euch bei Martina Metzger, die diese Unterkunft  für uns organisiert hat!

Jugendherberge Mainz

Am Volkspark
Ab 22,50€ für eine Person inkl. Frühstück

Zimmer im Zentrum von Mainz

30€ für 1 Person ohne Frühstück
110€ für 4 Personen ohne Frühstück

Ferienapartment Franka

In der Oberstadt
45€ pro Person ohne Frühstück
Bed & Breakfast in verschiedenen Preisklassen
AirBnB – Portal für Privatvermietung

Unterstütze Projekte

Der TECHO Fairplay Cup ist mehr als nur ein Fußballturnier. Der offizielle Eventslogan “more than just football” verwirklicht sich nicht nur im bunten Rahmenprogramm, sondern auch und besonders in der Mission, die hinter dem #fairgnüglichen Event steht.
Mit Eurer Teilnahme am TFCMainz, ob als Sportler auf dem Platz oder Sponsor hinter den Kulissen, können zwei konkrete Projekte in Brasilien in die Tat umgesetzt werden werden.

TECHO: Jardim GramachoGiovane-Elber-Stiftung: Londrina

Das unterstützte Projekt

Die Berichterstattung rund um die WM 2014 hat gezeigt, dass die Bewohner der brasilianischen Favelas täglich gegen Armut, Drogenhandel, politische Unterdrückung, Korruption und Polizeigewalt kämpfen müssen.
Die Eröffnung einer städtischen Mülldeponie in Rio de Janeiros Stadtteil Duque de Caxias (1976) bewegte viele Menschen dazu, dort als Müllsammler ihren Unterhalt zu verdienen. In diesem Zusammenhang entstand die Siedlung Jardim Gramacho, in der heute rund 5.000 Menschen leben.

2012 wurde die Deponie geschlossen und die ansässigen Familien verloren ihre Existenzgrundlage. Die Anzahl der Menschen, die in extremer Armut leben, hat sich damit schlagartig von 49,3 % auf 86,7 % erhöht. (IETS)
Neben der Arbeit blieb den Menschen in Jardim Gramacho kein Raum für eine grundlegende Bildung. Mit durchschnittlich 4-6,2 Jahren Schule schaffen daher die Wenigsten einen mittleren Schulabschluss, der für die Betreuung durch das nationale Bildungsprogramm für sozial benachteiligte Schichten (PRONATEC) vorausgesetzt wird. Die Analphabetenquote ist mit 40 % dementsprechend hoch.
2013 nahm TETO (TECHO in Brasilien) die Zusammenarbeit mit den Familien aus Jardim Gramacho auf. Nach einer umfassenden Analyse der Situation wurde mit dem Bau von Notbehausungen begonnen. Mit den Erlösen aus dem TFCMainz wird TECHO Deutschland die Finanzierung eines Bauprojekts von 5-10 Notbehausungen übernehmen.

Allgemeine Informationen zu TECHO Deutschland

Über 100.000 gebaute Notbehausungen, 20.000 Menschen in sozialen Integrationsprogrammen* und 730.000 Freiwillige bezeugen die effektive Arbeit der lateinamerikanischen Nichtregierungsorganisation (NGO) TECHO. Die studentische NGO engagiert sich seit 1997 mit direkten Hilfsprogrammen wie dem Bau von Notbehausungen und der Implementierung von langfristigen und nachhaltigen sozialen Integrationsprogrammen in den Armensiedlungen des Kontinents.

Seit Januar 2014 ist TECHO auch in Deutschland aktiv, um die Projekte in Lateinamerika finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus gehört Aufklärungsarbeit über die geförderten Projekte ebenso wie die allgemeine Sensibilisierung der deutschen Gesellschaft für das Thema Armut zu unseren Zielen.

TECHO Deutschland umfasst bereits über 100 Studenten aus dem gesamten Bundesgebiet, größtenteils waren sie selbst bei TECHO in Lateinamerika aktiv und sind daher persönlich mit der Organisation verbunden. TECHO Deutschland vereint junge Menschen aus verschiedensten Studienfächern und Professionen zu einem Team, das zeigt wie junges, freiwilliges Engagement in Deutschland funktionieren kann.Die Spendengelder aus dem Jahr 2014 kamen folgenden Partnerländern in Lateinamerika zugute:

  • Kolumbien, Barranquilla: Bau einer Notbehausung
  • Chile, Valparaíso: Bau von zwei Häusern der Kampagne „1000 TECHOs para Valpo“ (Wiederaufbau von 1000 Häusern nach dem Flächenbrand im April 2014)
  • Dominikanische Republik, Los Alcarrizos: Bau von sieben Notbehausungen
  • Kolumbien, Medellín, Manantiales de Paz: Unterhaltung eines Gemeindezentrums

* z.B. Alphabetisierungskurse, Nachhilfe, berufliche Aus-/Weiterbildung, Gesundheit & Prävention, Mikrokredite, Leadershipworkshops, etc.

Das unterstützte Projekt

Die Arbeit des Vereins sowie der Stiftung dreht sich um Kinder und Jugendliche, aber auch deren Familien, aus den Favelas in Giovane Élbers Heimatstadt Londrina im Staate Paraná. Gerade die nachhaltige Unterstützung bedürftiger Kinder, die nicht das Talent und Glück haben, als Spitzenfußballer in Europa Karriere zu machen, ist Aufgabe von Verein und Stiftung.

Die Kinder sollen wenigstens eine ordentliche Schul- und Ausbildung erhalten können. Außerdem wird kostenlose medizinische Hilfe sowie auch Versorgung mit Arzneimitteln angeboten, organisiert von ehrenamtlichen Ärzten und Apothekern. Einmal pro Woche kommen auch ehrenamtliche Zahnärzte in die Schule und helfen den Kindern und ihren Eltern bei Zahnproblemen. Hilfe und Information für Schwangere, warmes Essen und Hausaufgabenhilfe für Kinder sind weitere Angebote der Escola Pestalozzi.
In dieser Schule werden insgesamt 160 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren betreut. Seit einigen Jahren werden auch Kleinkinder von alleinstehenden Frauen im Casa do Caminho betreut.
Was also ursprünglich als kurzfristige Hilfe für Straßenkinder einer Favela am Stadtrand Londrinas gedacht war, hat sich schließlich von einem alten Schuppen zu einem Schulzentrum mit drei Gebäuden, Sportplatz, Speiseraum, Zahnarztpraxis und mehreren Ausbildungsräumen entwickelt. Hinzugekommen ist ein kleinkindgerechtes schönes Gebäude in der Innenstadt.

Allgemeine Informationen zur Stiftung

Am 31.8.1994 wurde im Vereinsheim des VfL Winterbach der Verein zur Förderung brasilianischer Straßenkinder e.V. (kurz: Elber-Hilfsverein) gegründet. Seit dem 24.11.2008 ist ihm auch eine Stiftung angeschlossen. Vorsitzender von Verein und Stiftung ist der beliebte und erfolgreiche Ex-Fußballprofi Élber Giovane de Souza.

Durch seine eigene Kindheit und Erziehung geprägt, will er sich nicht mit dem Elend von Straßenkindern seiner Heimatstadt Londrina abfinden. Er will ihnen eine Chance auf ein menschenwürdiges Leben bieten. „Bildung statt Almosen, Hilfe zur Selbsthilfe und Liebe und Obhut für vernachlässigte Kinder“ ist seine Devise.

Impressum 2015/2016

TECHO #MaximumDistance for Mexican Families, 3 Häuser für Mexiko XMÁS 2015: Wiederaufbau der Schule Kriswa und Bonberger in La Digue, Haiti

Folge uns auf Facebook

Facebook By Weblizar Powered By Weblizar

Folge uns auf Instagram

This error message is only visible to WordPress admins

Error: No connected account.

Please go to the Instagram Feed settings page to connect an account.

Suchen
ITZ
© TECHO 2019
Impressum - Datenschutzerklärung - Transparenz - Kontakt

KONTAKT

Gemeinsam TECHO e. V.
Höhenstraße 40
60385 Frankfurt am Main, Deutschland
deutschland@techo.org

Spendenkonto

Gemeinsam TECHO e. V.
IBAN: DE 688 309 449 500 032 897 96
BIC: GENO DE F1 ETK
Verwendungszweck: TECHO Deutschland

SPENDEN

Um unsere Webseite für Euch optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. Mehr darüber könnt ihr in unserer Datenschutzerklärung erfahren.OkDatenschutzerklärung